aus verschiedenen Gründen bin ich am neuen “Haswell E“ interessiert, unter anderem auch aber nicht hauptsächlich als Spieler. Bei den meisten PC Spielen ist die Prozessorleistung nicht das entscheidende Kriterium (habe heute ein X58 Board mit einem i7 920 drauf, reicht völlig), hier ist in der Regel die Rechenleistung der GPU wesentlich wichtiger.
Wo wir auch schon bei meiner Frage wären. Ich habe vor in naher Zukunft mir auch einen UHD Monitor anzuschaffen, weil hier eine Single GPU schnell mal überlastet sein kann, denke ich über ein SLI nach was für ausreichend FPS auf der Mattscheibe sorgen soll.
Aus Kostengründen kommt für mich aber nur die Core i7-5820K in Frage, welche aber in den “lanes“ auf 28 beschränkt ist (was auch immer das bedeutet!?). Auf der Seite von PC Games Hardware gibt es ein Zitat das mich etwas irritiert hat. Hier ist der Core i7-5820K im Test:
“Ihm fehlt im Vergleich zum teureren 5930K nur die optimale Unterstützung für SLI/Crossfire,…“
Ich bin nicht so bewandert mit diesen “PCI lanes“ 16/0 und 8/8 usw. Deshalb meine Frage/Bitte, kann mich mal kurz jemand aufklären was das bedeuten soll?
Kann der Core i7-5820K nicht die optimale Leistung aus beiden Grafikkarten rausholen, oder was ist damit gemeint?
Du musst ja nur mal nachrechnen.
Die CPU unterstützt maximal 28 Lanes im Gegensatz zu den 40 Lanes, die der 4630 unterstützt.
PCIe16x verbraucht 16 Lanes. Zwei PCIe 16x-Steckplätze würden also 32 Lanes brauchen, die die CPU jedoch nicht zur Verfügung stellt.
Damit steht er jedoch immer noch besser da, als das Spitzenmodell für Sockel 1150, der i7-4790k stellt nur 16 Lanes zur Verfügung.
Stimmt, heute machen 6 Kerne keinen Sinn. Also ich vor 6 Jahren meinen X58 Baord mit dem i920 gekauft haben, gab es kaum Programme die 2 Kerne ausgelastet haben.
Da ich mir nicht jedes Jahr einen neuen PC kaufen will, mache ich das einmal für die kommenden Jahre. Dabei ist mir wichtig das die Hardware (DDR4, 6 Kerne,..) nicht nächstes Weihnachten zum alten Eisen gehört.
Der Unterschied zwischen einem 1150 Sockel + Prozessor + RAM sind "nur" knapp 200€, dafür gibt es DDR4, mehr Lanes und 6 Kerne. Da weiss ich aber was ich nehme!
Der 5820 ist auf einen maximalen Takt von 2133MHz DDR4 ausgelegt.
Besagter DDR4-RAM ist dann voraussichtlich dank seiner schlechteren Latenzen nur minimal schneller als DDR3-1600, falls überhaupt.
Das günstigst 8GB-Kit DDR3-1600 kostet 62€ und bietet CL9. Das günstigste 8GB-Kit DDR4-2133 schlägt mit 85€ zu Buche, und bietet CL16.
Somit ist die DDR4-Geschichte zwar teurer, dafür aber im günstigsten Fall gleich schnell.
Sicher, die Preise werden fallen und die Latenz genauso - in ein paar Jahren. Aber so lange willst du ja nicht warten. Du willst auf die neueste Technik setzen, auch wenn sie nichts bringt.
Alles sind nämlich nur nackte Zahlen. Ein FX-8350 mit Acht Kernen und jeweils 4GHz Takt/Kern (und dem gleichen Stromhunger wie der Intel) bietet z.B. gar keine eigenen PCIe-Lanes an, das überlässt es dem Chipsatz. Und die 900er-Chipsätze bietet von Haus aus 38 PCIe-Lanes. Nimmt man hingegen das Sabertooth 990FX/Gen3, so bietet dieses 48PCIe-Lanes. Und? Bringt dir das jetzt was? Mehr Lanes und eine perfekte Triple-SLI-Anbindung? Oder dass der FX Speicher mit wahnwitzig hohen Taktraten unterstützt und auch ausnützt, der jedem DDR4-Speicher der nächsten Jahre locker davonrennt? Oder ein FX-9590 mit 8 Kernen und jeweils 4,7GHz Takt?
Ich hoffe, du verstehst was ich meine. Nur weils neu ist und sich gut anhört muss es noch lange keine Vorteil bringen.
erstmal vielen Dank für Deine Ausführungen, interessant. Was mir noch nicht ganz klar ist, ist die Sache mit den PCI Lanes (was auch immer das kann und bedeutet).
Der i7-4790K bietet nur 1x16 oder 2x8 etc, wenn ich das richtig verstehe kann ein i7-4790K ein SLI ebenfalls nicht optimal nutzen, oder?
Ich muss mich nochmal auf die Aussage von der PCGH beziehen, die da sagen:
“Ihm fehlt im Vergleich zum teureren 5930K nur die optimale Unterstützung für SLI/Crossfire,…“
Der Vorgängersockel 2011 mit z.B. dem i7-4930K drauf unterstützt wiederum 40 Lanes, was für ein optimales SLI zulassen würde.
Wenn ich jetzt den Umkehrschluss zulasse, bedeutet es dass bisher kein Prozessor auf Basis des Sockels 1150 ein SLI optimal unterstützt, da nur 16 Lanes? Kann man das so sagen?
Die Frage ist auch, wieviel Lanes nutzt eine gute GPU heute überhaupt, sind es tatsächlich 16?? Wenn nämlich nicht, dann sieht die Sache schon wieder ganz anderes aus. In dem Fall verstehe ich dann aber die Aussage von PCGH nicht.
Also es scheint so einfach nicht zu sein, ich habe auch schon Kollegen in unserer IT Abteilung gefragt, die hatten auch keinen richtigen Plan wie das nun genau mit den Lanes ist und was das genau in Bezug auf die 3d Leistungsfähigkeit bedeutet.
Das ganze scheint sehr viel komplizierter zu sein als ich dachte!?
Bislang nutzen auch die neuesten Grafikkartenmodelle, wenn wir mal von Dual-GPU-Karten absehen, den x16-Slot nicht aus.
PCIe x8 hat in der Version 3.0 eine Bandbreite von 7877MB/s, PCIex16 in der Version 2.0 eine Bandbreite von 8000MB/s, und man kann eine PCIe 3.0 Karte ohne merkbaren Leistungsverlust in einem 2.0-Slot betreiben.
Was PCGH da beschreibt ist zwar formell richtig, trägt aber im Moment höchstens zur Verunsicherung bei. Man könnte das auch jammern auf höchstem Niveau nennen.
Scheinbar laufen dann alle Karten im SLI Verbund mit 8 Lanes, zumindest auf aktuellen Boards mit Sockel 1150. Wie Du schon richtig gesagt hast, da sind 28 anstatt 40Lanes jammern auf hohem Niveau.
Intel wird wohl 2015 mit den Skylake Prozessoren kommen, sowie einem neuen Sockel (vermutlich 1151). Wie es aus der Gerüchteküche heißt werden die Prozessoren für die Skylake Plattformen wohl eher im Mainstream Bereich angesiedelt sein und die Performance sowie Ausstattung der heutigen Hawell-E Plattform/Prozessoren nicht erreichen.
Für meine Aufrüstpläne bedeutet es, das vermutlich jetzt der richtige Zeitpunkt ist zukunftssicher aufzurüsten, denn nach Haswell-E wird es ne Weile nichts geben was die Performance, unterstütze Schnittstellen und DDR4 Speicher übertrifft.
Ich würde ggf. später einfach nur den Prozessor tauschen, sollte ich wiedererwarten mit dem i7-5820K nicht mehr zurechtkommen. Aus meiner Erfahrung mit dem X58 und i920 heraus kann ich sagen, alles richtig gemacht. Kleinste CPU auf damals modernem Board, hat immerhin gut 6 Jahre beste Dienste geleistet. Aber eine M.2 Schnittstelle, USB 3.0 Controller im X99, die 28 Lanes und DDR4 im Quad-channel, dazu noch einen ordentlichen CPU Performanceschub, sowie ein freier Multiplikator für künftiges OC haben schon ihre Reize.
Ich denke wenn man diese Aspekte mit der Zukunftssicherheit gepaart betrachtet, sind die ~800€ gut investiert. Ich könnte für 200€ weniger ein gleichwertiges Sockel 1150 System nehmen, allerdings wird es kaum noch neue Prozessoren oder sonstige Weiterentwicklungen geben, außerdem wird es 2015 eh die neue Mainstream Generation geben, so gesehen macht Haswell-E mit seinen neuen Gimmicks absolut Sinn.